Dave Delay:
Entwicklungen für News
Interview von
Betsy
Kosheff
(Übersetzt von
Thomas Gumz)
Level:
Beginner
Works with:
Notes 5.0
Updated:
03-May-99
Der Notes R5 Client unterstützt viele neue Internetprotokolle, darunter auch NNTP (Network News Transfer Protocol). Damit können Notesbenutzer ab sofort auch interaktive Diskussionen mit anderen standards-basierten Clients führen. Internet-Client Projektleiter Dave Delay erklärt uns, wie das alles genau funktioniert.
Warum ist NNTP Unterstützung wichtig für den R5 Client ?
Die beiden populärsten Anwendungen von Notes sind EMail und Diskussionsdatenbanken. Bis zu R4.5 war Notes ein geschlossenes System und setzte exklusiv einen Notes-Server voraus. Ab R4.6 haben wir es ermöglicht, EMails von allen möglichen POP3 Servern zu empfangen, egal von welchem Hersteller. Und man konnte über jeden x-beliebigen SMTP Server EMails verschicken. Allerdings waren die Diskussionsmöglichkeiten immer noch abhängig von Domino, wie die Lotus Servertechnologie jetzt heißt.
Die NNTP Unterstützung im R5 Client ermöglicht jetzt die Teilnahme in Diskussionen mit jedem möglichen NNTP Server im Backend. Es ist allerdings nicht so, daß NNTP ein wesentlich besseres Protokoll als unser vormals eigenes, proprietäres Protokoll ist. Was stattdessen hier wichtig ist, ist die Tatsache, daß jetzt Notes mit anderen standards-basierten Clients umgehen kann, inkl. Netscape Communicator und Microsoft Outlook.
Worin liegt die technische Herausforderung, NNTP zu unterstützen?
Die Herausforderung war den interaktiven Umgang mit NNTP konsistent mit dem Rest von Notes zu machen. Notes hat niemals zuvor interaktiv auf Daten mittles eines Standards-basiertem Protokoll zugegriffen. In R4.6 konnten wir zwar POP3 Nachrichten empfangen, allerings war das nicht interaktiv. Stattdessen haben wir einfach POP3 Nachrichten in dem Mailfile des Benutzers gespeichert und dann auf diese Nachricht eben wie auf jede andere auch in Notes zugegriffen. Für NNTP machte dieses Modell allerdings keinen Sinn. Man stelle sich nur mal vor, zuerst 1.000 Nachrichten herunterladen zu müssen, nur um davon dann eine Handvoll auch tatsächlich zu lesen. Das wäre sozusagen nur "Sub-optimale" Performance.
Wie bist Du das Problem also
angegangen ?
Unser Ausgangspunkt war der: Der Notes Client ist das beste, den es gibt. Wir wissen bereits, daß er EMail und Diskussionen extrem gut meistert. Dann leistet er noch Calendar- und scheduling und Workflowanwendungen und ist außerdem konfigurier- und anpassbar wie kein anderer Client. Wir wollten NNTP verfügbar machen, allerdings so, daß der weltbeste Client damit noch besser wird. Also war die Aufgabe weniger, den Notes Client dem NNTP Protokoll näherzubringen als vielmehr NNTP zu Notes zu bringen.
Wie hat dies das Design beeinflußt ?
Das war eine wirklich wichtige Ausgangslage für uns. Wann immer wir eine Designentscheidung zu fällen hatten, haben wir zuerstmal geschaut, wie ein ähnliches Problem schon im Notes Client gelöst wurde. Wir haben wirklich versucht, den Umgang mit NNTP konsistent mit dem Rest von Notes zu machen -- so weit, daß Benutzer zum Teil gar nicht wissen, wann sie mit einem NNTP Server umgehen.
Ein anderer, ebenfalls wichtiger Punkt war die Feststellung, daß sich NNTP und IMAP sehr ähnlich sind. Beide speichern Nachrichten im MIME Format. Beide legen Nachrichten in verschiedenen Ordern ab. Diese werden Newsgroups in der NNTP und Mailboxen in der IMAP Welt genannt, aber beide Konzepte sind im Prinzip ähnlich.
Daher haben wir uns frühzeitig in der Entwicklungsphase dazu entschlossen, diese Ähnlichkeiten auszunutzen und die NNTP und IMAP Features auf der gleichen Fundierung aufzubauen und zu entwickeln.
Kannst Du uns ein Bespiel geben, wo NNTP und IMAP die gleiche Fundierung benutzen ?
Ja, sowohl NNTP und IMAP basieren auf einem neuen Konzept in Notes R5. Wir nennen es eine "Proxy-datenbank". Eine Proxy-datenbank ist lokal für den Notes Client. Wie die meisten lokalen Datenbanken beinhaltet sie Gestaltungselemente wie zum Beispiel Masken, Ordner und sogar neue R5 Elemente wie Framesets. Allerdings kommen die Daten direkt von einem entfernten Server mittels einem Standardprotokoll wie NNTP. Wenn man also einen Ordner in einer NNTP Proxy-datenbank auswählt, holt sich Notes von dem NNTP Server die Nachrichtentitel von der jeweiligen Newsgroup. Wenn man dann eine Nachricht öffnet, holt sich Notes die eigentliche Nachricht von dem NNTP Server.
Wo liegt
der Vorteil für R5 Clientbenuter ?
Ich denke mal daß der offensichtlichste Vorteil für die Benutzer die Tatsache ist, daß sie via IMAP Mail und NNTP Newsgroups lesen können, ohne zuerst die Nachrichten lokal speichern zu müssen. Notes holt sich die Nachrichten so wie sie gerade gelesen werden, damit wir nicht Plattenplatz verschwenden für Nachrichten, die einen gar nicht interessieren.
Ein etwas weniger offensichtlicher Vorteil ist dann, daß das Design konfigurierbar und individuell anpassbar ist. Da die Proxy-datenbank das Design der Masken und Ordner enthält, kann man ganz einfach die Darstellung der Newsgroups und Newsnachrichten anpassen. Ein ganz einfaches Beispiel wäre, die News Maske mit dem Firmenlogo zu versehen. Dazu benötigt man zwar die Domino Designersoftware, aber wir gehen davon aus, daß es für viele Lotus Businesspartner, Entwickler und sogar ISPs interessant ist, die IMAP und NNTP Clientschablonen anzupassen und abzuändern. Soweit ich weiß, ist das einzigartig unter den existierenden Internet Clients.
Gibt es sonst noch NNTP Features, welche einmalig in Notes sind ?
Ich habe bisher mehr über die interaktive Natur von NNTP gesprochen, aber wir sollten hier nicht vergessen, daß dies genau Notes ausmacht. Notes ist ein supermobiler Client. Notesbenutzer sind es gewöhnt, eine lokale Replik von einer Datenbank anzulegen und dann offline zu arbeiten, solange sie nicht an ein Netzwerk angeschlossen sind. Mit Notes R5 kann man das jetzt auch mit IMAP und NNTP Daten machen. Also, man kann jetzt zum Beispiel komplette lokale Repliken von NNTP Newsgroups anlegen in denen man interessiert ist. Die kann man dann lesen während man offline ist. Da diese lokale Replik eine ganz normale Notes Datenbank ist, kann man diese per Volltextindex durchsuchen, und das während man offline ist.
Wie einfach ist es für einen Benutzer von Notes aus auf Newsgroups zuzugreifen ?
Wirklich einfach. Man geht einfach in das lokale Addressbuch, wählt die Ansicht "Accounts" aus und clickt dann auf den "Add..." Aktions-button. Dies erzeugt ein neues Account-Dokument. Das einzige was man jetzt hier eingeben muß, ist eine Beschreibung des Accounts (welcher rein zur Anzeige benutzt wird), und den Servernamen mit dem Protokoll -- in diesem Falle eben NNTP. Dann speichert man dieses Dokument ab und Notes erzeugt automatisch ein neues Bookmark im Client. Als Erinnerung, in Notes R5 wird die alte "Workspace" Oberfläche durch Bookmarks ersetzt, welche den Zugriff und die Handhabung von Informationen auf dem Desktop und im Internet viel schneller machen. Nachdem man also das neue NNTP Bookmark angeklickt hat, kann man die vom Administrator freigegebenen Newsgroups auswählen und sofort loslegen !
[Anm. der Red.: Dieser Screenshot zeigt die Newsgroup comp.groupware.lotus-notes.admin in Notes R5.]
Wie siehts mit der lokalen Replik aus ?
Nachdem ein NNTP Account definiert wurde kann man eine lokale Replik erzeugen wie von jeder anderen Datenbank auch. Man klickt auf das NNTP Bookmark und wählt einfach Datei, Replikation, Neue Replik. Dann füllt man die nachfolgende Dialogbox aus und klickt OK. Notes fügt dann automatisch einen neuen Eintrag in die Replikator-Seite ein und beginnt die Newsgroups im Hintergrund zu replizieren. Nachdem diese erstmalige Replikation vollendet ist, kann man den News Account dann automatisch regelmäßig replizieren oder die Replikation manuell initiieren, je nachdem.
In wieweit unterscheidet sich die
NNTP Unterstützung im R5 Client von Outlook ?
Outlook besitzt keine native NNTP Unterstützung, trotz entgegensätzlicher Darstellungen von Microsoft. In Outlook kommt die Funktionalität des Newsreaders tatsächlich von Outlook Express -- ein ähnlich klingendes, jedoch völlig separates Produkt, welches zusammen mit dem Internet Explorer auf Windows PC daherkommt. Die Outlook Benutzerschnittstelle integriert eher den Outlook Express Newsreader, und maskiert damit mehr oder weniger die Notwendigkeit, zwei Produkte zu installieren und zu supporten. Die NNTP Funktionalität ist auch nur dann verfügbar, wenn Outlook im "Internet only" Modus installiert ist. Wenn Outlook im "Corporate or Workgroup" Modus installiert ist -- was für den Zugriff auf einen Exchange Server allerdings Voraussetzung ist -- dann ist die NNTP Funktionalität nicht mehr vorhanden. Die gilt ebenfalls für IMAP4 Mailzugriffe und sogar für "Remote mail header" Unterstützung, wenn Exchange Offline Ordner benutzt werden. Nach meinem Wissen gilt dies sowohl für die zukünftige Outlook 2000 Version als auch für die gerade aktuelle Outlook 98 Version.
Was denkst
Du: Mit was wird der R5 Client die Benutzer am meisten beeindrucken ?
R5 erlaubt Offline browsing und Verwaltung von EMail, Newsgroups und Webseiten, und das alles in einer einzigen, integrierten Umgebung. Des weiteren haben wir ziemlich viel Arbeit investiert, die Konfiguration und Installation für mobile Benutzer stark zu vereinfachen. Zusammen mit dem vereinfachten Replikationsmanagement und den Bookmarks glauben wir, daß uns mit R5 ein wirklich extrem gutes Produkt gelungen ist, ganz besonders für die Benutzer, welche nicht ständig mit einem Netzwerk verbunden sind.
Wie gehts mit dem NNTP Client weiter ?
Etwas früher hier habe ich erwähnt, daß wir mit ISPs zusammenarbeiten, damit diese die IMAP und NNTP Schablonen speziell konfigurieren und damit so aussehen lassen, als ob sie vom ISP selber kommen. Da diese Protokolle auf Schablonen basiert sind, kann ein ISP oder auch andere Unternehmen das Design auf deren spezielle Umgebung abstimmen. Wir haben die Grundarbeit gemacht, den Zugriff auf Internet EMail und Newsgroups extrem zu vereinfachen und denken daher, daß dies auch für andere nützlich ist, welche darauf basierte Dienste anbieten wollen.
Wie siehts mit Änderungen am
NNTP Standard aus -- Gibt es da Entwicklungen, welche direkte Konsequenzen für Benutzer haben ?
Ja, da gibt es eine Anzahl von Dingen welche aktuell in den Gremien für Internet Standards besprochen werden, und welche wir in unsere NNTP Unterstützung mit aufnehmen wollen. Eine davon ist zum Beispiel das NNTP serverbasierte Suchen. Wenn man im Moment eine "Schnellsuche" in Newsgroups durchführt werden tatsächlich nur die Nachrichtentitel, nicht jedoch die vollständigen Nachrichtentexte durchsucht. Also kann man nicht quer über die ganzen Machrichtendaten in der Newsgroup suchen.
Um das mit unserem Client durchführen zu können, müssten wir zuerst alle Nachrichten downloaden, was unakzeptal wäre. Es gibt jedoch ca. seit einem Jahr einen Standard, welcher serverbasierte Suchmöglichkeiten für den NNTP Standard beschreibt, so daß man also via NNTP einen Suchbefehl an alle Server senden kann, welche diese Erweiterung unterstützen. Es gibt eine ähnliche Funktionalität in IMAPrev1, so daß man auch IMAP-basierte Suchen durchführen kann. Natürlich kann man mit Notes R5 immer die Daten lokal replizieren und dann eine Volltextsuche machen. Und das ist wirklich eine super Sache, denn egal was mit dem NNTP Standard passiert, es werden immer einige NNTP Server existieren, welche diese Extensions nicht unterstützen. Mit Notes kann man immer Volltextsuchen in Newsgroups durchführen.
BIOGRAFIE
Dave Delay
ist Projektleiter
der Internet Clientgruppe und arbeitet seit 2 1/2 Jahren bei Iris. Insgesamt entwicke
l
t er seit 15 Jah
r
en beruflich
S
oftware.
Wenn er nicht arbeitet geht er gerne zum Ber
g
steigen, paddelt Kanu oder
liest Bücher -- vor allem Historik und historische Fiktion.